Auf den Spuren des Ebro – Ein Ausflug von Renedo de Cabuérniga zur Quelle des mächtigen Flusses in Fontibre



Auf den Spuren des Ebro – Ein Ausflug von Renedo de Cabuérniga zur Quelle des mächtigen Flusses in Fontibre

Ein Bericht aus Kantabrien – Natur, Geschichte und stille Ursprünge

Von unserem Korrespondenten in Nordspanien

Ein stiller Vormittag in Kantabrien, Nordspanien. Die feuchten Höhenzüge der Sierra del Cordel sind von tiefhängenden Wolken verhüllt. Von Renedo de Cabuérniga, einem traditionsreichen Dorf mit steinernen Häusern und jahrhundertealter Holzbalkon-Architektur, machen wir uns auf den Weg. Unser Ziel: die Quelle des Ebro, Spaniens wasserreichstem Fluss. Sie liegt rund 35 Kilometer südlich, in Fontibre – einem Ort, der Geschichte und Geographie in einem stillen Quell vereint.

Von Renedo nach Fontibre – eine Reise ins Ursprüngliche

Renedo de Cabuérniga ist Ausgangspunkt unserer Fahrt. Eingebettet in das grüne Tal des Río Saja, ist dieser Ort ein lebendiges Beispiel traditioneller kantabrischer Bauweise und bäuerlicher Lebensweise. Die Region lebt von Landwirtschaft, Viehzucht und zunehmend auch vom sanften Tourismus. Alte Bräuche und eine enge Verbindung zur Natur prägen das Bild. Die Straßen sind schmal, von Kastanien gesäumt, die Luft klar und nach Erde duftend.

Die Strecke führt uns über kleine, kurvige Landstraßen durch bewaldete Höhen und offene Weiden. Nach etwa 45 Minuten erreichen wir Fontibre – ein unauffälliger Ort, kaum mehr als eine Handvoll Häuser, etwa drei Kilometer südlich von Reinosa gelegen. Und doch ist Fontibre ein Name von nationaler Bedeutung: Hier entspringt der Río Ebro.

Fontibre – „Die Quellen Iberiens“

Der Name Fontibre geht zurück auf das lateinische Fontes Iberis, was so viel wie „Quellen Iberiens“ bedeutet. Der Ursprung des Ebro liegt etwas versteckt in einem kleinen, gepflegten Park. Ein steinerner Gedenkstein mit der Inschrift Nacimiento del río Ebro markiert den unscheinbaren Austritt des Wassers aus dem Erdreich. Umgeben von Moos, Farn und schattenspendenden Bäumen sammelt sich das Quellwasser in einem klaren Becken, bevor es sich auf seine lange Reise durch Spanien begibt.

Es ist ein stiller Ort, an dem sich Vergangenheit und Gegenwart zu berühren scheinen. Der Fluss, der einst römische Provinzen trennte, das Ebro-Tal mit Leben versorgte und in zahllosen Gedichten und Liedern besungen wurde, beginnt hier – beinahe lautlos.

Der Fluss Ebro – Spaniens Wasserader

Mit einer Länge von 910 Kilometern ist der Ebro der zweitlängste Fluss Spaniens – nach dem Tajo –, aber zugleich der wasserreichste. Sein Einzugsgebiet umfasst mehr als 85.000 Quadratkilometer. Von seiner Quelle in Fontibre durchquert er die Regionen Kantabrien, Kastilien-León, La Rioja, Navarra, Aragón und Katalonien, bis er schließlich bei Deltebre ins Mittelmeer mündet. Der Ebro hat nicht nur geographisch, sondern auch wirtschaftlich und kulturell enorme Bedeutung für Spanien. Seine Wasser werden für die Landwirtschaft, Energiegewinnung und städtische Versorgung genutzt.

Fazit: Ein Ausflug mit Tiefe

Die Fahrt von Renedo de Cabuérniga nach Fontibre ist mehr als nur eine landschaftlich reizvolle Route. Es ist eine Reise zu den Ursprüngen eines Flusses, der Spanien geprägt hat. Inmitten der Ruhe der kantabrischen Berge erinnert Fontibre daran, wie oft die größten Ströme aus den stillsten Quellen entspringen.


Eckdaten Renedo de Cabuérniga:

  • Lage: Valle de Cabuérniga, Region Kantabrien, Spanien

  • Einwohnerzahl: ca. 100

  • Wirtschaft: Landwirtschaft, Viehzucht, ländlicher Tourismus

  • Sehenswürdigkeiten: Traditionelle kantabrische Architektur, Kirche San Pedro

Eckdaten Fontibre:

  • Lage: 3 km südlich von Reinosa, Kantabrien

  • Besonderheit: Quelle des Ebro-Flusses

  • Name: vom lateinischen Fontes Iberis

  • Sehenswürdigkeiten: Gedenkstein „Nacimiento del río Ebro“, Naturpark

Eckdaten Fluss Ebro:

  • Länge: ca. 910 km

  • Quelle: Fontibre (Kantabrien)

  • Mündung: Mittelmeer bei Deltebre (Katalonien)

  • Einzugsgebiet: > 85.000 km²

  • Nutzung: Bewässerung, Wasserversorgung, Energie, Transport


Labels: Ebro, Fontibre, Kantabrien, Quelle des Ebro, Renedo de Cabuerniga, Ausflug Nordspanien, Naturreise Spanien, FAZ Stil, Flussreise, Spanien entdecken

Meta-Beschreibung:
Ein Ausflug in Kantabrien: Von Renedo de Cabuérniga zur Quelle des Ebro in Fontibre – wo Spaniens wasserreichster Fluss seinen stillen Anfang nimmt. Ein Reisebericht im Stil der FAZ







Auf den Spuren des Ebro – Ein Ausflug von Renedo de Cabuérniga zur Quelle des mächtigen Flusses in Fontibre.